New Forest Pony Zucht

Wir sind begeistert von den trittsicheren New Forest Ponys und züchten diese charakterstarke Rasse, welche sehr vielseitig eingesetzt werden kann.
In der Saison 2021 kam das Stutfohlen Aisha zur Welt.
In der Saison 2022 gab es zwei Hengstfohlen Malik und Namir. Der Vater der beiden ist Amiro.
Das letzte Fohlen von Amiro ist da. Lady hat am 13.4.23 ein gesundes Hengstfohlen zur Welt gebracht
Im Sommer 2025 erwarten wir ein Fohlen von Jessy und Malik und Lauri ist auch tragend.
Sie dürfen in Silenen besucht werden.

EINREITEN UND AUSBILDUNG DER NEW FOREST ZUCHT PONYS
Da die Nachfrage nach New Forest Ponys in der Schweiz mit unserer Zucht nicht abgedeckt werden kann, importieren wir jährlich 2-4 Ponys aus Norddeutschland oder Holland. In diesen Regionen ist die Rasse bekannter, und es wird großer Wert auf Charakter, Körperbau und Leistungsbereitschaft gelegt. Diese Tiere stammen alle von Sportponys ab und sind für Springen und Dressur geeignet.
Unsere importierten Ponys sind meist 5-8 Jahre alt und noch nicht angeritten. Sie stammen von Züchtern, deren Stuten bereits 1-3 Fohlen hatten. So bekommen wir Top Ponys, die in bester Verfassung sind.
Manchmal ist auch ein Hengst dabei, der ursprünglich als Deckhengst vorgesehen war und eines der vielen Kriterien, um Deckhengst zu bleiben, nicht erfüllt. Diese Hengste werden kastriert und wir bekommen so einen top Wallach.
Der Vorteil an etwas älteren Ponys ist, dass sie schon ausgewachsen und meist von der Psyche her viel belastbarer sind.
Das heisst nicht, dass wir den Rücken mit unserem Gewicht auch schnell belasten können. Auch bei diesen Ponys muss die Muskulatur langsam aufgebaut und schonend trainiert werden.
Wir sind mit den Ponys die ersten Monate sehr viel am Laufen. Wir führen sie vom Boden aus an alles Neue heran, wobei sie viel Vertrauen aufbauen können.
So kommen die Ponys zu uns
Ein zuverlässiger Transporteur bringt die Ponys direkt zu uns. Deshalb importieren wir immer zwei Ponys, um den Transport effizient zu gestalten.
Da wir einige Ponys vom selben Züchter haben, kennen sie sich teilweise bereits. Das ist ein grosser Vorteil, denn es erleichtert ihre Eingewöhnung und Integration, da schon bekannte Kumpels mit dabei sind.
Das Einreiten der Ponys
Bereits am zweiten Tag beginnen wir mit der Arbeit. Wir führen 2-3 mal pro Tag kurze Übungseinheiten von 5-10 Minuten durch. Wir legen uns auf den Rücken der Ponys, um sie an den Reiter zu gewöhnen, putzen die Ponys, prüfen, ob sie die Hufe heben können, und führen sie auf dem Reitplatz herum, damit sie die Umgebung kennenlernen.
In den ersten 2 Wochen ist es wichtig, das Vertrauen der Ponys zu gewinnen und die Rangordnung zwischen Menschen und Pferd zu klären.
Jedes Ponys ist anders und so passen wir die Arbeit mit ihnen ihrem Tempo an.
Wir gehen jetzt ins Gelände und geben den Ponys Sicherheit vom Boden aus.
Sie werden in der Gruppe auch im Verkehr mitgenommen.
Die Ponys können bereits mit und ohne Sattel auf dem Reitplatz geritten werden und kommen mit Reiter als Handpferd mit ins Gelände.
Mit Vertrauen und Gespür tolerieren sie den Reiter problemlos.
Ein wesentlicher Teil des Einreitens ist nun abgeschlossen. Der nächste Schritt besteht darin, Routine in die Abläufe zu bringen, sodass das Anbinden, Putzen, Anlegen der Hufschuhe und Satteln zur Normalität werden.
Kondition aufbauen und Talente entdecken
Um die Kondition aufzubauen, kommen die Ponys als Handpferd mit. Wir machen lange Spaziergänge mit und ohne Sattel auch auf schmalen Wegen, führen sie über Brücken, durch Tunnels, über Bäche, halt einfach über Stock und Stein.
Da zeigt sich schon schnell, ob es ein geschicktes Pony ist, welches sich als Wanderreitpony eignet oder ob eher Talente für den Ponysport, wie Springen und Dressur vorhanden sind.
Alle Ponys, die unseren Hof verlassen, werden im Gelände ausgebildet und sind verkehrssicher, gehen über Brücken, durch Tunnels und durchs Wasser.
Das Bergtraining
Wenn sich das Pony für das Wanderreiten eignet, fängt nun das Bergtraining an. Wir reiten kurze Stücke den Berg hoch, um Rücken und Hinterhand zu trainieren. Den Berg hinunter werden die Ponys geführt, das stärkt die Bauchmuskulatur.
Inzwischen sind wir auch schon mal 3-4 Stunden unterwegs, sie lernen überall Wasser zu trinken und zu fressen. Reiten tun wir nur kurze Sequenzen, das meiste laufen wir. Wir gewöhnen die Ponys an die Satteltaschen, das Vorgeschirr und den Schweifriemen.
Wir verladen die Ponys auch und erkunden unbekanntes Gelände.
Nach etwa drei Monaten laufen die Ponys zuverlässig in der Gruppe mit. Jetzt geht es darum, die Kondition weiter zu trainieren.
Unsere Jungpferde werden über einen Zeitraum von 2-3 Jahren sorgfältig aufgebaut, wobei ihnen regelmäßig Pausen auf der Alpweide gewährt werden, damit sie das Erlernte verarbeiten können. Für Wanderritte setzen wir Ponys ab einem Alter von 5-6 Jahren ein. Selbst bei Ponys in diesem Alter achten wir jedoch darauf, sie nicht zu überfordern, indem wir häufig zu Fuß gehen.
Hast du Interesse am Kauf eines Ponys?
Nach dieser schonenden Ausbildung erhältst du ein grossartiges Pony, an dem du lange Freude haben wirst. Bei Interesse frage einfach nach unseren Verkaufsponys oder solchen aus eigener Zucht.
Unverbindlich anfragen unter:





NEW FOREST PONY ZUCHT
Wir haben New Forest Ponys, die wir für die Zucht einsetzen und mit denen wir die tolle Ponyrasse in der Schweiz etwas bekannt machen wollen.
Die Fohlen werden mit einem halben Jahr verkauft oder bleiben zur Aufzucht bei uns und werden dann angeritten.
Wenn du ein ausgebildetes Jungpferd suchst, helfen wir dir gerne bei der Auswahl nach dem passenden Pony. Bei Bedarf reiten wir das Pony ein und übergeben es dem neuen Besitzer.
Wir bilden unsere Jungpferde vorwiegend im Gelände aus.
Unsere Zuchtpferde findest du unter unsere Pferde. All unsere New Forest Ponys haben beste Abstammung.
Beschreibung
Das New Forest Pony ist ein Reitpony mit vielseitiger Begabung, ausdrucksstarker Erscheinung und freundlichem Wesen – Es präsentiert sich eine Rasse, die wie geschaffen ist für das Freizeitreiten in sämtlichen Disziplinen.
Ob Springen, Dressur oder Fahren, nicht nur für Kinder, Jugendliche und Anfänger, sondern auch für Erwachsene sind die robusten Ponys ein zuverlässiger und trittsicherer Partner im Rahmen des Hobbysports. Ihr ausgeprägtes Bewegungs- und Sprungvermögen macht sportliche Erfolge möglich, während sie sich aufgrund ihres genügsamen und ausgeglichenen Temperaments bestens als Familienpony eignen.
Vor rund 1.000 Jahren, als das aus dem Süden Englands stammende New Forest Pony erstmals urkundlich erwähnt wurde, war dies zweifellos noch nicht denkbar. Aus den wild lebenden, im königlichen Jagd- und Waldgebiet „New Forest“, nähe Southampton, ansässigen Pferden wurde im Laufe der Jahrhunderte eine Ponyrasse, die sich durch Einkreuzungen von Vollblütern, Arabern und anderen englischen Ponyrassen entwickelt hat. Das erste Stutbuch im Jahr 1910 sollte die Zucht schließlich in geregelte Bahnen lenken. Seit den 1960er Jahren wird das New Forest Pony auch in Deutschland in Reinzucht gezüchtet und zeigt sich heute mit einem Stockmaß von bis zu 148 Zentimetern. Markant ist nicht zuletzt ihr charmantes Äußeres, denn die vielseitigen Fellfärbungen und die großen, vertrauenswürdigen Augen machen die Ponys zu lieb gewonnenen Reitbegleitern.
Exterieur
Grösse
Das New Forest Pony wird in zwei verschiedenen Typrichtungen gezüchtet, die sich hinsichtlich ihrer Größe unterscheiden. Während ein Pferd vom Typ A ein durchschnittliches Stockmaß von 143 Zentimetern aufweist und maximal 1,48 Meter erreichen sollte, werden die kleineren Ponys lediglich um die 122 Zentimeter groß. Letztere sind jedoch entsprechend des Bedarfs an größeren Reitponys immer seltener anzutreffen.
Gebäude
Das Gebäude präsentiert sich mit einem mittelgroßen, edlen Kopf, dem durch die breite Stirn und der geraden bis konkaven Nasenlinie eine bemerkenswerte Ausdrucksstärke verliehen wird. Die rassetypischen großen Augen mit klarem Blick lassen das New Forest Pony verlässlich und ausgeglichen wirken. Nicht weniger beachtlich ist auch der gut aufgesetzte und leicht gebogene Hals mit ausreichend Ganaschenfreiheit, der in lange, schräge Schultern und einen kräftigen Rücken mit gut bemuskelter Kruppe übergeht. Ovalrippig und mit einem gut ausgebildeten Widerrist ausgestattet bietet sich beim New Forest Pony stets eine ausreichende Gurtentiefe. Das kräftige Fundament zeichnet sich durch klar ausgebildete Gelenke, harte und korrekte Hufen sowie durch mittelstarke Röhrbeine mit einer muskulösen, gut gewinkelten Hinterhand aus.
Fell und Färbungen
Das New Forest Pony zeigt sich hinsichtlich seiner Fellfärbung äußerst vielseitig, denn grundsätzlich können mit Ausnahme von Tigern, Schecken und blauäugigen Palominos alle Farben vorkommen. Mit Blick auf die Zucht dürfen helle Füchse mit dunklen Augen und sämtliche Palominos nur als Stute und Wallach eingetragen werden. Einschränkungen bestehen zudem bei weißen Abzeichen, die am Kopf nicht auf der gesamten Gesichtsfläche und auch an den Beinen nur stellenweise gewünscht sind.
Grundgangarten / Bewegungen / Bewegungsablauf
Neben der abwechslungsreichen Fellfärbung macht das New Forest Pony zudem mit seinem elastischen und sehr raumgreifenden Bewegungsablauf auf sich aufmerksam. Ohne übertriebene Aktionen und mit reichlich Schub aus der Hinterhand erweisen sich die Ponys als vielseitige Bewegungstalente, die ebenso im Dressur– und Springreiten wie in der Vielseitigkeit oder beim Fahren eine gute Figur machen. Hierbei zeigen sie sich stets schwungvoll und ausdauernd mit einem hohen Maß an Wendigkeit und Trittsicherheit.
Interieur
Mit seinem ausgeglichenen und ruhigen Temperament ist das New Forest Pony ein gutmütiger und unkomplizierter Partner. Sowohl mutig als auch intelligent erweisen sich die Ponys stets als sehr zuverlässig und gelehrig.
Zuchtgeschichte
Ursprung
Das New Forest Pony hat seinen Ursprung in den auf den britischen Inseln beheimateten Rassen, die bereits im 10. und 11. Jahrhundert in den Waldgebieten der Region Southampton ansässig waren und erstmals im Jahr 1016 urkundlich erwähnt wurden. In freier Wildbahn in den von König William Rufus als „Neues Jagdgebiet“, „New Forest“, erklärten Wäldern lebend kreuzten sich die Moorponys mit Pferden unterschiedlicher Rasse. Nicht zuletzt um ein eleganteres Aussehen und eine beachtlichere Größe zu erzielen wurden über die Jahrhunderte hinweg gezielt andere Ponyrassen sowie Vollblüter und Araber eingekreuzt. Da jedoch kein Stutbuch vorlag, lassen sich diese Ahnenreihen beim New Forest Pony nur über kurze Zeiträume verfolgen.
Ende des 19. Jahrhunderts sollten sich die Zuchtbestrebungen schließlich festigen, zumal sich erste Vereinigungen gründeten, darunter die Burley & District New Forest Pony Breeding & Cattle Society, die erstmals Registrierungen vornahm und 1910 das erste Stutbuch herausgab. Waren anfänglich noch Hengste verschiedener Rassen zur Zucht zugelassen, so stellten sich ab Mitte der 1930er Jahre eine sorgfältigere Prüfung der Eintragungen und der Verzicht auf die Einführung von Fremdblut ein. Bis 1959 zeichnete die National Pony Society die Eintragungen auf, ehe 1960 das bis heute maßgebliche Stutbuch der New Forest Pony Breeding & Cattle Society eingeführt wurde.
Zuchtmethodik & Veredelung
In Deutschland wurde das New Forest Pony in den 1960er Jahren importiert und erstmals von Gestüten in Bayern, Schleswig-Holstein und im Weser-Ems-Land gezüchtet. Die Größe und ausgesprochene Rittigkeit der im Reitponytyp stehenden Rasse machten das New Forest Pony auch im Zuge der wachsenden Kinder- und Jugendreiterei zu einem beliebten Freizeitpferd.
Zuchtbücher/ Zuchtverbände
Heute werden die Ponys in Reinzucht entsprechend der Bestimmungen des britischen Zuchtverbands gezüchtet. Pferde mit Sommerekzem sind dabei nicht zugelassen.
Die Einhaltung der Zuchtstandards liegt in Großbritannien nach wie vor in den Händen der New Forest Pony Breeding & Cattle Society. Die Grundsätze sind auch für die in Deutschland vertretenen Züchtervereinigungen maßgeblich, die das New Forest Pony mit Anschluss an die Deutsche Reiterliche Vereinigung in eigenständigen Teilpopulationen züchten.
Besondere Vererber
Ein besonderer Vererber ist zweifelsohne der 1966 geborene Hengst Furzey Lodge Golden Wonder, der von England aus in die Niederlanden importiert und dort als New Forest Pony gekört wurde. Erst nach zahlreichen Deckeinsätzen und sportlichen Erfolgen stellte sich heraus, dass es sich anders als geglaubt nicht um das reinrassige, in England eingetragene New Forest Pony handelte. Infolge dessen wurde zunächst die Registrierung der Nachkommen unterbunden und später im Einvernehmen mit dem britischen Zuchtverband eine Beschränkung des Blutanteils aus der Golden Wonder-Linie eingeführt. Heute werden daher ausschließlich Ponys als New Forest Pony anerkannt, die weniger als 6,25 Prozent Blutanteil aufweisen.
Verwendung
Durch sein freundliches Wesen und sein natürliches Bewegungs- und Sprungtalent ist das New Forest Pony ideal für sämtliche Zwecke im Bereich des Reit- und Freizeitsports geeignet. Vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene finden in der robust gebauten Ponyrasse einen verlässlichen und lernfreudigen Begleiter für das Hobbyreiten, angefangen bei Springübungen bis hin zur Dressur, der Vielseitigkeit oder dem Fahrsport. Ob als Kutschpferd oder Polo- und Jagdpony, für das Wanderreiten und Springen oder für Distanz- und Ausritte in freier Natur, das New Forest Pony lässt sich in allen Disziplinen einsetzen. Aufgrund des ausgeglichenen Charakters sind nicht zuletzt Anfänger und unerfahrene Reiter gut im Sattel aufgehoben.
Besonderheiten
Das New Forest Pony ist typischerweise ein guter Futterverwerter, sehr genügsam und anspruchslos in der Haltung.
Längst europaweit gezüchtet ist das New Forest Pony auch in seinem Herkunftsgebiet nach wie vor vertreten, denn noch heute lebt eine Herde mit etwa 2.500 Ponys in den Wäldern des königlichen Jagdgebietes in freier Wildbahn.